Verkehrsplanung |
Mobilität • Konzepte • Ermittlungen • Analysen • Leistungsfähigkeit
Mobilitätsuntersuchungen | |
![]() |
Eines der wichtigsten Ziele der Verkehrsplanung besteht darin, die Verkehrsprobleme zu reduzieren, möglichst ohne dass
darunter die Mobilität der Bürger oder die Standortqualität eines Wirtschaftsraumes leidet. Zur Identifizierung
von Problemstellen planen und organisieren wir Erhebungen zum Verkehrsverhalten im Personen- und Güterverkehr. Dazu
gehören Haushalts- und Unternehmensbefragungen sowie Erhe- bungen des fließenden und ruhenden Verkehrs. Wir untersuchen
ent- sprechend der jeweiligen verkehrsarten- und zielgruppenspezifischen Fragestellungen u.a. Pendlerbewegungen, Ströme im
Wirtschafts- und Güterverkehr sowie die Besonderheiten des Freizeitverkehrs.
|
Verkehrskonzepte | |
![]() |
Die Erstellung geeigneter
Verkehrskonzepte
bildet sowohl für den städtischen und regionalen Raum als auch auf nationaler
und internatio- naler Ebene die Grundlage für eine effektive und zielgerichtete Verkehrs- politik. Im Rahmen dieses
Tätigkeitsfeldes erstellen wir zum einen Verkehrs- und Gesamtentwicklungspläne unter Berücksichtigung aller
Verkehrsarten und -systeme sowie individuell angepasste Konzepte für einzelne Verkehrsteilnehmergruppen wie
Fußgänger oder Fahrradfah- rer. Dabei gehören auch Netzmodellberechnungen zur Ermittlung zu- künftiger
Verkehrsstärken zu unseren Aufgaben. Des Weiteren identifi- zieren wir infrastrukturelle Engpässe und untersuchen den
Einfluss regulierender und baulicher Maßnahmen auf das Verkehrsgeschehen.
|
Wirkungsermittlungen | |
![]() |
Im Rahmen von infrastrukturellen Maßnahmen ist es notwendig, sowohl die verkehrlichen als auch die verkehrswirtschaftlichen
Auswirkungen dieser Maßnahmen zu ermitteln und zu analysieren. Durch Verkehrs- untersuchungen ermitteln wir die
Veränderung der Verkehrsbelastungen im Personen- und Güterverkehr für das relevante Verkehrsnetz. Die so genannten
physikalischen Wirkungen wie z.B. die Veränderungen der Unfallzahlen und -strukturen, Emissionen und Immissionen von
Luft- schadstoffen und Lärm, Fahrtzeiten im gewerblichen und privaten Bereich werden im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen
Maßnahmen- bewertung ausgewiesen. Diese Informationen dienen ebenfalls als wichtige Grundlage für eine umfassende
Wirkungsanalyse.
|
Verkehrssicherheitsanalysen | |
![]() |
Die in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführten Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sollen
fortgeführt und intensiviert werden. Dies haben sich sowohl die Bundesregierung als auch die EU zum Ziel gesetzt und in
deren langfristig angelegten Programmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr formuliert. Unser Beitrag dazu bezieht
sich auf Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Unfalldaten sowie eingehende Analyse dieser Daten und deren Strukturen.
Anhand der Analyseergebnisse und durch Einbeziehung von Unfallursachen erar- beiten wir Lösungsvorschläge zur
Beseitigung identifizierter Unfallbrenn- punkte im Straßennetz. Wir ermitteln den monetären volkswirtschaftlichen
Schaden als Folge von Straßenverkehrsunfällen und schätzen den volkswirtschaftlichen Nutzen aufgrund der
Unfallvermeidung durch ge- plante Maßnahmen. Durch Ex-Post-Analysen wird der Erfolg der reali- sierten Maßnahmen
überprüft.
|
Leistungsfähigkeitsberechnungen | |
|
Aufgrund des stetig steigenden Verkehrsaufkommens ist es für die Verkehrsplanung von besonderer Bedeutung, entstehende
Engpässe durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zu reduzieren. Maßgeb- lich für die Abwicklung des
Verkehrsgeschehens sind die Kapazitäten von Straßen und insbesondere von Knotenpunkten. Wir führen im Rahmen von
Leistungsfähigkeitsbetrachtungen Berechnungen sowohl für Einmündungen, Kreuzungen und Kreisplätze als auch
für Straßen- querschnitte und Verflechtungsstrecken durch. Neben dem allgemeinen Verkehrszuwachs wird das
Straßennetz in Ballungsgebieten häufig durch besondere Situationen wie z.B. Großveranstaltungen, Baustellen
be- lastet, deren Lösung besondere innovative Maßnahmen erfordern.
|