Umweltplanung |
Luftqualität • Emissionskataster • Gutachten • Untersuchung • Püfung • Maßnahmen
Luftreinhalteplanung | |
![]() |
Durch die Luftreinhalteplanung und die nationale und internationale Gesetzgebung konnte in den letzten beiden Jahrzehnten die
Luftqualität in Deutschland deutlich verbessert werden. Dies bedeutet nicht, dass
die Luftreinhalteplanung heutzutage
vernachlässigt werden kann, sondern zeigt ihr hohes Erfolgspotenzial. Durch die aktuelle EU-Gesetzgebung, die in nationales
Recht übergegangen ist, werden die Kommunen vor neue Herausforderungen gestellt. Im Rahmen eines Luftreinhalteplanes
können wir mit Hilfe von Simulationsprogrammen in den Bereichen Emissionen, Immissionen und Wirkungen von luftverunreinigenden
Stoffen die Luftqualität in einem definierten Gebiet ermitteln. Bei über- schreitungen von Grenz- oder Vorsorgewerten
sowie bei der Feststellung von Wirkungen führen wir Ursachenanalysen durch und stellen Minde- rungspläne auf.
|
Regionale und landesweite Emissionskataster | |
![]() |
Ein zentraler Bestandteil des Immissionsschutzes und der Luftrein- haltung ist die Ermittlung der relevanten
Emissionen.
Wichtige Schad- stoffe stellen die in den Tochterrichtlinien zur EU-Luftqualitätsrahmen- richtlinie aufgeführten
Leitsubstanzen SO2, NO2, NOx, PM10, PB, CO, Benzol und das klimarelevante CO2 dar. Mit Hilfe unseres eigenen Softwaresystems
sind wir in der Lage sowohl kleinräumige Untersu- chungen durchzuführen als auch landesweite Emissionskataster zu
erstellen. Für die Ermittlung der Emissionsfaktoren wird auf das aktuelle Handbuch "Emissionsfaktoren des
Straßenverkehrs" (HBEFA, Version 2.1) zurückgegriffen.
|
Luftschadstoffgutachten | |
![]() |
Verkehrsbedingte Immissionen
liefern nach wie vor einen großen Beitrag zur Luftverschmutzung in unseren Städten. Wir erstellen
Luftschadstoff- gutachten für die Folgenabschätzung bei Flächennutzungsänderungen
(z.B. Flughafenbau,
Industrieflächen) und der Realisierung von Straßen- baumaßnahmen, wobei wir sowohl
die verkehrsbezogenen
Quellen (Straßen-, Flug-, Schienen- und Schiffsverkehr) als auch alle sonstigen Verursacher (Off-Road-Bereich,
gewerbliche und biogene Quellen) be- rücksichtigen können. Die im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprü- fungen
erstellten Luftschadstoffgutachten
werden von uns von der Mediation bis zum Planfeststellungsverfahren, von Scoping-Terminen über Einwandsbearbeitung
bis hin zu den Erörterungsterminen betreut.
|
Lärmuntersuchung | |
![]() |
Neben den durch vorhandene und geplante Straßen verursachten Luft- schadstoffbelastungen sind auch die Auswirkungen auf
die Lärmsitua- tion an Straßen von großem Interesse. Wir erstellen unter Berücksichti- gung der aktuellen
EU-Gesetzgebung Emissions- und Immissionsana- lysen sowie Schallimmissions- und Lärmminderungspläne. Auch die im
Rahmen von Bauleitplanungs- oder Genehmigungsverfahren erforderli- chen schalltechnischen Gutachten gehören zu unseren
Aufgaben.
|
Umweltverträglichkeitsprüfung | |
![]() |
Bevor über die Zulassung besonders umweltrelevanter Projekte ent- schieden wird, muss überprüft werden, wie sie
sich auf einzelne Umwelt- bereiche auswirken. Im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen erstellen wir Verkehrs-,
Lärm- und Luftschadstoffgutachten. Durch die Kooperation mit externen Partnern können wir Ihnen auch die
Durch- führung von FFH-Untersuchungen anbieten. Wir übernehmen im Rahmen von Raum- und Planfeststellungsverfahren
die Koordination als UVP-Gutachter sowie die Einwandsbearbeitung und die Betreuung der Bürgerbeteiligung.
|
Maßnahmenplanung | |
![]() |
Im Zusammenhang mit der Luftreinhalteplanung ist die Maßnahmen- planung ein wichtiges Instrumentarium zur Reduzierung von
Umwelt- belastungen. Zur Vermeidung künftiger Grenzwertüberschreitungen sind die Kommunen nach der EU-Gesetzgebung
gefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Wir erstellen nicht nur ortsspezifische Maßnahmenkataloge, sondern ermitteln
durch Modellsimulationen die spezifischen lokalen und regionalen lufthygienischen Auswirkungen einer
Maßnahme bzw. eines Maßnahmenpaketes.
|